
Konzeption
Unsere Konzeption ist mehr als Papier – sie beschreibt, was uns wichtig ist:
eine liebevolle Begleitung, Bildung mit Herz und Kopf, klare Strukturen
und eine offene, christlich geprägte Haltung. Hier finden Sie die Grundgedanken –
für alle Details stellen wir Ihnen gerne unsere vollständige Konzeption zur Verfügung.
UNSER AUFTRAG & LEITBILD
Jedes Kind ist einzigartig – ein Geschöpf Gottes mit eigener Würde, eigenen Stärken und eigenem Tempo. Unser Auftrag ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu stärken und zu schützen.
Dafür schaffen wir Räume, in denen Geborgenheit, Bildung und Gemeinschaft zusammengehören.
Kinder dürfen bei uns neugierig sein, Fehler machen, Neues ausprobieren und dabei erleben: Ich bin willkommen, so wie ich bin.
ALLTAG & STRUKTUR
Ein klarer Tagesablauf gibt Kindern Orientierung und Sicherheit. Gleichzeitig bleibt viel Raum für freies Spiel, Kreativität und spontanes Entdecken. Unsere Tage sind geprägt von wiederkehrenden Ritualen, Mahlzeiten im Kinderbistro, gemeinsamen Spielzeiten im Garten und individuellen Ruhephasen. So erleben Kinder sowohl Verlässlichkeit als auch Freiraum – beides ist wichtig, um wachsen zu können.
INKLUSION & VIELFALT
Vielfalt ist bei uns normal: Kinder mit unterschiedlichen Stärken und
Voraussetzungen lernen, spielen und wachsen selbstverständlich miteinander auf. Unterschiede in Sprache, Herkunft, Entwicklung oder Behinderung sind für uns eine Bereicherung – jedes Kind wird wertgeschätzt und in seiner Individualität gesehen.
Eine Fachkraft für Inklusion unterstützt unser Team und ist Ansprechpartnerin für Familien. Sie begleitet die pädagogische Arbeit, stimmt Förderziele ab und sorgt dafür, dass alle Kinder von Inklusion profitieren. Gemeinsam richten wir den Blick auf die Stärken jedes Kindes und schaffen Herausforderungen, an denen es wachsen kann.
Um Kinder bestmöglich zu fördern, arbeiten wir eng mit Fachstellen,
Therapeut:innen und Beratungsangeboten zusammen – immer mit dem Ziel, Teilhabe und Entwicklung für jedes Kind zu ermöglichen.
EINGEWÖHNUNG & ÜBERGÄNGE
Der Start in die Kita ist ein großer Schritt – für Kinder und Eltern.
Wir gestalten die Eingewöhnung behutsam, mit Zeit, Geduld und festen Bezugspersonen. Vertrauen und Sicherheit stehen an erster Stelle.
Auch Übergänge innerhalb der Kita – vom U3- in den Ü3-Bereich –
oder später der Übergang in die Schule werden von uns aufmerksam vorbereitet. Rituale, klare Absprachen und liebevolle Begleitung helfen Kindern, Neues mutig anzugehen und sich in Veränderungen sicher zu fühlen.
BILDUNG & ENTWICKLUNG
Kinder lernen von Anfang an mit allen Sinnen. Sie beobachten, probieren aus, stellen Fragen und ziehen ihre eigenen Schlüsse. Wir begleiten diesen Prozess, indem wir Räume, Materialien und Impulse bereitstellen – und vor allem Beziehung und Ermutigung geben.
Unsere Bildungsarbeit umfasst Sprache, Bewegung, Naturerfahrung, Kreativität, soziales Lernen, mathematisches und naturwissenschaftliches Forschen sowie Medienkompetenz. Dabei gilt: Nicht der schnelle Lernerfolg steht im Mittelpunkt, sondern die Freude am Entdecken und das Gefühl: Ich kann etwas!
CHRISTLICHE WERTE
Als evangelische Kita ist der Glaube Teil unserer Identität. Christliche Werte wie Nächstenliebe, Respekt und Dankbarkeit prägen unser Miteinander – nicht als Pflicht, sondern als gelebte Haltung. Kinder erleben den Glauben in Liedern, Ritualen, den Festen des Kirchenjahres und in kleinen Momenten der Achtsamkeit. Wir erzählen biblische Geschichten, beten und singen mit den Kindern –
offen, kindgerecht und einladend. Familien anderer Religionen
begegnen wir mit Respekt und Offenheit.
ELTERN ALS PARTNER:INNEN
Eltern als Partner:innen
Eltern sind für uns unverzichtbare Partner:innen auf dem Weg ihrer Kinder. Wir setzen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, geprägt von regelmäßigen Gesprächen, gemeinsamer Planung und transparenter Kommunikation. Ob beim Tür- und Angelgespräch, bei Entwicklungsgesprächen oder durch gemeinsame
Projekte – wir gestalten Erziehungspartnerschaft aktiv.
Elternarbeit – gemeinsam für die Kinder
Elternarbeit bedeutet für uns, dass Familien aktiv in das Kita-Leben eingebunden sind:
- durch Entwicklungsgespräche und Elternabende,
- durch Mitgestaltung bei Festen und Projekten,
- durch die Möglichkeit, eigene Ideen und Fähigkeiten einzubringen.
Wir möchten, dass Eltern unser Haus nicht nur als Betreuungsort erleben,
sondern auch als Ort der Begegnung und Zusammenarbeit – immer mit dem Blick auf das Wohl der Kinder.
Elternbeirat – Mitgestalten & Mitsprechen
Der Elternbeirat wird jährlich gewählt und vertritt die Interessen der Eltern
gegenüber der Kita-Leitung und dem Träger. Er sorgt dafür, dass Eltern gut
informiert sind und ihre Anliegen Gehör finden.
Im sogenannten „Rat der Einrichtung“ arbeitet der Elternbeirat gemeinsam mit Träger- und Personalvertretung an wichtigen Fragen des Kita-Alltags mit – z. B. bei Themen wie Aufnahmekriterien, Öffnungszeiten oder pädagogischer Ausrichtung.
Darüber hinaus organisiert der Elternbeirat Aktionen, unterstützt bei Festen und ist Anlaufstelle für Fragen oder Anregungen aus der Elternschaft. So trägt er dazu bei, dass Eltern aktiv eingebunden sind und das Miteinander lebendig bleibt.
Engagement stärkt Gemeinschaft
Ob im Elternbeirat, im Förderverein oder bei Projekten: Das Engagement der
Eltern macht unsere Kita reich und vielfältig. Es schafft Begegnungen, Austausch und ein starkes Gemeinschaftsgefühl, von dem alle profitieren – Kinder, Eltern und Fachkräfte.


FAMILIENZENTRUM
Als zertifiziertes Familienzentrum sind wir mehr als eine Kita:
Wir sind ein Ort der Begegnung, Beratung und Unterstützung für Familien im Stadtteil. Wir bieten Kurse und Elternabende, vermitteln Beratungsangebote, fördern Bewegung und Kreativität für Eltern und Kinder und schaffen Räume zum Austausch. Familien sollen bei uns spüren: Hier sind wir willkommen, hier bekommen wir Impulse, hier sind wir nicht allein.
Wenn Sie tiefer einsteigen möchten: Unsere ausführliche Konzeption steht
Ihnen als Download zur Verfügung oder liegt in der Kita bereit.
Sprechen Sie uns gerne an – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Hier geht’s zum Download
